Nun am 6. September
verbunden mit gleichzeitigem
ABSCHIPPERN
Die Organisatoren aus List und Munkmarsch
haben Großes vor und ihr solltet
deren Arbeit bitte auch mit eurer
Teilnahme würdigen.
>> ALSO MACHT MIT <<
Mitmachen darf alles was dauerhaft schwimmt!
Das ist kein Clubstander
Dargestellt ist eindeutig ein stilisierter Schwertfisch.
Da hat also mal einer unserer Kameraden an einer Fangfahrt teilgenommen und der Käpt'n von dem Kutter ist nun um einen Bootswimpel ärmer.
Wird er verschmerzen können.
Unsere Clubräumlichkeiten sind heller, moderner, zeitgemäß geworden. Nicole und Christian haben gemeinsam mit Freunden das Unterste noch oben gedreht. Der mehrfach geäußerte 70. Jahre Muff ist entfernt. Neue Farbe, neue Vorhänge, neue Dekoration. Vieles vom alten, angestaubten, vergilbten, entfernt. Unpassendes wurde entnommen. Bilder, verblichene Fotos in unpassenden Rahmen - abgehängt. Jahrzehnte über den Fenstern angebrachte Wimpel von Wassersport-Vereinen und -Ereignissen die heute kaum jemand mehr kennt - entfernt. Aber genau um diese geht es hier. Jede Woche hängt aus unserer Sammlung ein anderer Wimpel in diesem Rahmen und fordert Euch auf sich zu erinnern.
Nachricht bitte an unseren Admin.
Kontakt für ausschließlich ERNST GEMEINTE Interessenten bietet unsere Geschäftsstelle.
Anfragen aus Übersee sind ausdrücklich unerwünscht und zwecklos.
Inquiries from overseas will not be answered.
Hier findet ihr aktuelle Angebote und auch im Schaukasten am Clubhaus in Munkmarsch.
"Mac Wester 27" sucht neuen Besitzer.
Geräumiger Segler, ideal für unbeschwertes Segeln im Wattenmeer. Ein stabiles, gutmütiges Boot mit Wellenanlage auf Einbau-Diesel. Trocken fallen im Wattenmeer kann ja mal passieren, was mit der "Mac Wester" aber kein Problem darstellt. Dank der Kimmkiele bleibt das Boot einfach stehen. Dieses hier ist für wirklich kleines Geld (ca. 5 T€) zu haben. Das richtige Boot für Anfänger.
Den Kontakt vermittelt unsere Geschäftsstelle
Gesucht wird
nach einem jungen, oder jung gebliebenen "Liebhaber“, vornehmlich einem Fachmann in Holz mit ausgeprägten Hang zur Seefahrt, der unbändige Lust verspürt, „Berta Auguste“ nach „einigen kleinen Restarbeiten“ an der Pinne stehend unter Segel zu erleben. Wer nach Kenntnis der folgenden Zeilen Willens ist, an „Berta Auguste“ Hand anzulegen, der erfährt alles Notwendige zur Kontaktaufnahme am Ende von diesem einmaligen Angebot.
Januar 1995 - Asyl für einen jungen Doc und seine „alte Dame“
Da kommt ein Doktor mit seinem historischen, Holländischen Plattboot daher und sucht „Asyl“ für seine alte Dame. Das bekommt er gerne bei uns, und so überwintert die fast 100 Jahre alte Wieringeraak mit Namen „Berta Auguste“ das erste Mal bei uns im Munkmarscher Hafen. Oft sieht man den Qualm vom alten, gusseisernen Ofen aus dem Kamin aufsteigen. Man weiß, der Doc ist an Bord, sitzt an der riesigen Mannschafts-Bak aus Eichenholz, schmiedet Pläne, zieht genüsslich an seinem Knösel, quatscht mit den Klubkameraden und zählt die Kilowattstunden der Lenzpumpe.
Denn die pumpt Tag und Nacht unaufhörlich. Und wenn mal einer versehentlich den Stecker zieht oder die Sicherung knallt raus, dann wird es hektisch. Denn das alte Mädchen nässt unaufhaltsam nach innen und dem ist unbedingt Einhalt zu gebieten. Die "Berta Auguste" muss aus dem Wasser und das ganz schnell.
Gerade noch rechtzeitig – vor dem Untergang - kommt der Kran.
1998 - 2006 - Neu auf Kiel gelegt
Über so etwas spricht man bei einer Dame natürlich nicht, aber es stellt sich heraus, mit den Jahren ist Sie ganz schön weich geworden. Alle Einbauten wurden entnommen. Sichtbar wurde eine Menge faules Holz. Es war wie eine Operation am offenen Herzen. Im ganzen Norden der Republik suchte unser Doc nach abgelagerten Hölzern für neue Spanten und Planken. Weich gekocht zum Biegen wurden die Planken im Backofen Marke Eigenbau. Nichts von der alten Struktur bleibt erhalten. Und der Dieselmotor von einem ehemaligen Notstrom-Aggregat wurde zur Schiffsmaschine umgerüstet. Armaturen für den Motor sowie Stevenrohr mit Welle und Propeller sind ebenfalls neu eingebaut
Endlich, die “Berta Auguste” durfte nach Erneuerung von Kielschwein, Spanten, Planken und ganz viel faulem Holz, in ihr Element zurück. Bange Blicke verfolgten das Kranen und alle hofften, dass die alte Lady wegen des jahrelangen Entzuges nun Unmengen Wasser machen würde. Aber die Sorgenvollen Blicke auf die Wasserlinie waren umsonst, die Dame schwamm wieder und alle freuten sich über den gelungenen Stapellauf.
2006 - 2021 - Operation an Planken und Spanten
Aber fertig ist man mit einer anspruchsvollen Dame ja lange nicht. Da nur mal der Wasserpass kontrolliert werden sollte, blieb die restaurierte Lady nicht sehr lange in ihrem Element. Die verlangt nämlich weiter nach Zuneigung und Pflege. So opfert unser Doc dann abermals viele Stunden seiner knappen Freizeit, findet immer wieder Kleinigkeiten, mal auch größere Sachen, die in ihm Unbehagen hervorrufen. Es muss dann mal eben wieder nach abgelagerten Hölzern gesucht werden, um für Ausgesägtes passenden Ersatz zu erhalten. So gehen die Jahre ins Land mit unserem Doc und seinem alten Mädchen, der „Berta Auguste“. Und - zack - ist er, unser Doc, im Rentenalter angekommen, hat seine alte Dame - fast - eingeholt. Jetzt fehlt ihm die Kraft um seine „Berta Auguste“ noch einmal unter Segel zu erleben.
Und nun sucht Der Doc einen Nachfolger der die "Berta Auguste" und die "Restarbeiten" übernehmen möchte.
Den Kontakt vermittelt unsere Geschäftsstelle
Die „Idealmaße“ der Dame:
Länge: 12,60 Meter
Breite: 4,40 Meter
Tiefgang: 0,80 Meter
Werft: De Hoop, Workum - NL
Baujahr: 1904
Baunummer: vermutlich WR14 (?)
Seit es Reifen gibt, werden diese oft nach Gebrauch einer neuen Verwendung zugeführt. Und seit ich denken kann, werden im Wassersport und in der Berufsschifffahrt Reifen mit Zement gefüllt und als Festmacher (Mooring) für Boote verwendet. In Reihen fest verankert, mittlerweile dicht bewachsen mit Muscheln und Austern bilden sie auch eine Barriere gegen Wellenschlag und dienen - oft unbeabsichtigt - dem Küstenschutz. Als verlorene Fender liegen zehntausende in allen Gewässern unserer Erde. Bis zur Unkenntlichkeit verwachsen mit ihrer Umgebung dienen sie Fischen, Krebsen und anderen Lebewesen als Unterschlupf.
Gerhard Fryder >>SONY<<
verstarb am 7. Januar 2025.
Über viele Jahre war >>Sony<< aktives und geschätztes Mitglied in unserer Gemeinschaft.
Wir trauern um unseren Vereinskameraden und werden ihn als Freund in unserem Herzen bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie .
Mitglieder und Vorstand des SYLTER SEGLER-CLUB e.V. sagen Farewell.
Gender - Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.