Wissen was gespielt wird…


Unser Clubhaus

Öffnungszeiten


bei uns habt ihr die beste Aussicht - wenn auf ist
bei uns habt ihr die beste Aussicht - wenn auf ist
Danke für 15 schöne Jahre!!!
Danke für 15 schöne Jahre!!!

 

WIR MACHEN

URLAUB

und sind am

14. Februar

12 Uhr

wieder für Euch da.  



Clubmitglieder Unterwegs

Wir sind gespannt, was sie uns berichten werden.


Interessantes aus dem Web


Quelle: https://www.vendeeglobe.org
Quelle: https://www.vendeeglobe.org

Die Weltumrundung ist aus dem "Golden Globe Race" von 1968 hervorgegangen. Dieses erste Nonstop-Segelrennen über die drei Kaps (Gute Hoffnung, Leeuwin und Horn) hat nur einer der damals neun Skipper bewältigt.

20 Jahre später rief Steuermann Philippe Jeantot eine neue Weltumrundung ins Leben: die Geburtsstunde der Vendée Globe. Am 26. November 1989 gingen 13 Segler an den Start, die teils mehr als drei Monate unterwegs waren. Nur sieben von ihnen schafften es zurück ins Ziel. Diesmal sind 40 Yachten der Imoca-Klasse bei der spektakulärsten Segelregatta der Welt dabei, die alle vier Jahre stattfindet - Rekord!

Die Rekordzeit von 74 Tagen und drei Stunden wurde 2016/17 bei der achten Vendée Globe gesegelt. Bei der jüngsten Ausgabe 2020/21 verbrachten die Skipperinnen und Skipper zwischen 80 und 116 Tage auf dem Meer. Seit Sonntag, 10. November 2024 um 13:00 Uhr rasen die 40 Segler Einhand um den Globus. Live erleben könnt ihr das Spektakel auf der unten genannten Webseite von VENDE-GLOBE. Ruft rechts oben das Menü auf, hier könnt ihr den Live-Tracker und weitere Informationen erhalten.

https://www.vendeeglobe.org/en 


VENDEE GLOBE 2024-2025, 14.01.2025

14. Januar 2025 - 07:24:49 UTC

64 Tage 19 Stunden 22 Minuten 49 Sekunden

hat Charli Dalin mit seiner IMOCA "MACIF Santè Prèvoyance" die "Vendèe Globe" als Sieger beendet. Es ist ein beeindruckendes Schauspiel, wenn die Segler unter dem Beifall von tausenden begeisterten Zuschauer in den Kanal von Les Sables-d'Olonne einlaufen.

Quelle: TV Vendèe am 15. Januar


Pause im Kampf um Rekorde

Der 6 fache Vendèe Globe - Teilnehmer Jean Le Cam (65) hat einen Überraschungspassagier auf seinem Boot. Er tauft ihn auf den Namen "Albert". Albert hat Glück, er konnte sich etwas ausruhen und Jean hat ihm aus seinem Verpflegungsvorrat etwas gegeben, damit er wieder zu Kräften kommt. Das zutrauliche Verhalten von lässt erahnen, dass "Albert" noch nicht vielen Menschen begegnet ist. Eine schöne Abwechselung beim Kampf um Seemeilen, Rekorde, Wind, Etmale und optimale Besegelung.

Quelle: https://www.vendeeglobe.org


Alles über Point Nemo

Quelle: https://www.vendeeglobe.org

Point Nemo ist eine der Schlüsselpassagen der Vendée Globe: Es ist der Ort auf der Erde, der am weitesten von jedem Land entfernt ist. Sogar die Internationale Raumstation ist näher! Das führende Trio, Charlie Dalin (MACIF Santé Prévoyance), Yoann Richomme (PAPREC ARKÉA) und Sébastien Simon (Groupe Dubreuim), sollte ihn am Freitag, 20. Dez. 2024 passieren. 

Erklärungen.

„48°52,6 Süd, 123°23,6 West“ sind die Koordinaten von Point Nemo. Eigentlich ist er nur ein theoretischer Punkt auf den Karten, aber symbolisch ist er so wichtig. Wissenschaftler haben ihn „den maritimen Pol der Unzugänglichkeit“ getauft. Das nächste Land ist 2.688 Kilometer entfernt. Dabei handelt es sich um Ducie Island, ein unbewohntes Atoll, das zu den Pitcairninseln gehört, Motu Nui Island nahe der Osterinsel und Maher Island in der Antarktis.

 

Dieser Punkt ist erst seit 1992 bekannt und benannt, als es einem kanadischen Ingenieur, Hroje Lukatela, dank raffinierter mathematischer Berechnungen gelang, ihn zu bestimmen. Er wählte den Namen „Nemo“, inspiriert von Jules Vernes berühmtem Kapitän Nemo, einem Seemann, der die Gesellschaft von Menschen nicht mochte.

Eine „biologische Wüste“

Die Menschen, die den Seglern am Point Nemo am nächsten stehen, sind tatsächlich die Bewohner der Internationalen Raumstation, 400 km über der Erdoberfläche! Der Ort ist auch bei Raumfahrt-agenturen wie der NASA beliebt. Hier landen sie ihre Satelliten oder Weltraumschrott. Da es weit entfernt von jedem bewohnten Land liegt, ist es in der Tat der ideale Ort, um das Risiko von Kollisionen oder Schäden zu minimieren.

 

Es ist eine „biologische Wüste“. Das Leben im Meer ist sehr begrenzt. Da alles Land Tausende von Kilometern entfernt ist, gibt es keine echten Nährstoffe, wie sie normalerweise von Flüssen oder Bodenabfluss transportiert werden und die in die marine Nahrungskette einfließen. Daher sind Lebensformen, abgesehen von Mikroorganismen und einigen Fischarten, sehr selten.

 

Weit weg für Rettungsboote

Auch für die Segler der Vendée Globe ist es ein besonderer Moment. Denn Folge der Abgelegenheit ist die Schwierigkeit der Rettung durch Rettungsdienste. Es würde mehr als 15 Tage dauern, bis ein Boot dort ankommt.


zu Verkaufen

In unserem Schaukasten am Clubhaus in Munkmarsch findet ihr aktuelle Angebote. 


Autoreifen - Nur mal so

Seit es Reifen gibt, werden diese oft nach Gebrauch einer neuen Verwendung zugeführt. Und seit ich denken kann, werden im Wassersport und in der Berufsschifffahrt Reifen mit Zement gefüllt und als Festmacher (Mooring) für Boote verwendet. In Reihen fest verankert, mittlerweile dicht bewachsen mit Muscheln und Austern bilden sie auch eine Barriere gegen Wellenschlag und dienen - oft unbeabsichtigt - dem Küstenschutz. Als verlorene Fender liegen zehntausende in allen Gewässern unserer Erde. Bis zur Unkenntlichkeit verwachsen mit ihrer Umgebung dienen sie Fischen, Krebsen und anderen Lebewesen als Unterschlupf.



wir nehmen Abschied

Henry Gutzke

geboren am 28. Febr. 1947, verstarb am 17. Juni 2024.

Über viele Jahre war Henry hilfsbereites, aktives und geschätztes Mitglied in unserer Gemeinschaft.

Henry ist nun auf seine letzte Reise gegangen. In Erinnerung bleiben uns gemeinsame Momente in unserem Hafen.

Seine Erzählungen von gemeinsamen Reisen in die "Dänische Südsee" mit Uwe und Scholle, die wir noch in einem der hier veröffentlichten Videos miterleben dürfen.

Wir trauern um unseren Vereinskameraden und werden ihn als Freund in unserem Herzen bewahren.

Unser Mitgefühl in schwerer Zeit gilt  seiner "Lene".

Mitglieder und Vorstand des SYLTER SEGLER-CLUB e.V. sagen Farewell.


WIR GEDENKEN AN DIESER STELLE IN DANKBARKEIT

der Frauen, die sich dem Club zugehörig fühlten und oft und gerne bereit waren, zum Gelingen von Festen und Veranstaltungen mit ihrer tatkräftigen Hilfe beizutragen. die ihren Partnern den Rücken frei hielten, damit sie die Zeit hatten, ihrem geliebten Hobby nachgehen zu können und ihr "Zweitliebstes", ihr Boot zu pflegen und auch zu nutzen.

Edeltraud Markussen verstorben am 21. Juli 2024

Mitglieder und Vorstand des SYLTER SEGLER-CLUB e.V. sagen Danke für Eure Bereitschaft zur Hilfe und Unterstützung.